☀️ Hitze an der Ostsee
In manchen Sommern wird es an der Ostsee richtig heiß. Besonders im Jahr 2018 war das Wasser so warm, dass es sich über 25 Grad aufgeheizt hat! Das ist für ein Meer sehr ungewöhnlich. Wenn das Wasser zu warm wird, können sich gefährliche Blaualgen bilden. Sie färben das Wasser grün und sind sogar giftig. Deshalb durfte man an einigen Stränden nicht mehr schwimmen gehen.
Auch die Tiere im Meer leiden: Der Sauerstoff im Wasser wird weniger, und viele Fische sterben. Menschen, die am Wasser leben oder Urlaub machen, merken die Hitze auch. Die Strände sind überfüllt, das Wasser wird trüb, und man sieht, wie empfindlich die Natur ist. Solche extrem heißen Sommer könnten in Zukunft öfter vorkommen.

🌧️ Starkregen
Manchmal regnet es an der Ostsee so stark, dass innerhalb kurzer Zeit ganze Orte überschwemmt werden. Das nennt man Starkregen. In nur wenigen Minuten kann so viel Regen fallen wie sonst in mehreren Tagen. Die Abflüsse in den Straßen schaffen das Wasser nicht mehr, und so stehen Keller, Straßen und Gärten unter Wasser.
Auch die Ostsee verändert sich bei so viel Regen. Flüsse bringen Schlamm, Müll und Schmutz mit ins Meer. Das Wasser wird dann braun und unklar. Der viele Regen kann sogar Tiere in Gefahr bringen oder Häuser beschädigen. Solche starken Regenfälle passieren meist im Sommer, wenn es sehr warm und feucht ist. Wegen des Klimawandels kommen sie leider immer öfter vor.

🌊 Überschwemmung durch Sturmfluten
Im Oktober 2023 gab es an der Ostsee eine besonders schwere Sturmflut. In Städten wie Flensburg stieg das Wasser mehr als zwei Meter höher als normal. Das war die stärkste Flut seit über 100 Jahren! Viele Straßen standen unter Wasser, Boote wurden an Land gespült und Häuser beschädigt.
Solche Überschwemmungen entstehen, wenn starker Wind das Wasser gegen die Küste drückt. Wenn dazu noch Regen kommt, wird es richtig gefährlich. Manche Menschen mussten ihre Häuser verlassen, weil das Wasser so hoch war. Auch Deiche wurden beschädigt. Da der Meeresspiegel weiter steigt, könnten solche Sturmfluten in Zukunft häufiger passieren.

❄️ Eiswinter an der Ostsee
Manchmal wird es im Winter so kalt, dass das Wasser in den Buchten der Ostsee einfriert. Besonders im Jahr 1996 war es sehr kalt: Die Kieler Förde war komplett mit Eis bedeckt. Manche Menschen sind sogar auf dem Eis gelaufen! Das sah wunderschön aus, aber es war auch gefährlich.
Wenn das Eis zu dick wird, können Schiffe nicht mehr fahren. Auch Fische und andere Tiere haben dann große Probleme, zu überleben. Solche kalten Winter mit Eis gab es früher öfter. Heute sind sie selten, weil die Winter insgesamt wärmer geworden sind. Auch das ist ein Zeichen für den Klimawandel.
